Unterseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkur
Sehr wenig war bekannt über den sonnennächsten Planeten, bis Mariner 10 ihn 1974 besuchte. Aufgrund der geringen Größe und der Nähe zur Sonne ist er nur sehr schlecht mit dem Teleskop zu beobachten. Es ist aber auch allgemein extrem schwierig ihn zu beobachten.
Vergleich Merkur/Erde
|
Merkur |
Erde |
Entdeckungsdatum |
Unbekannt |
- |
Gernigste Enfernung zur Erde |
77.269.900 km |
- |
Mittlere Entfernung zur Sonne |
57.909.175 km |
150.000.000. km |
Mittlere Bahngeschwindigkeit |
48 km/s |
30 km/s |
Durchmesser |
4878 km
Etwa 40% des Erdurchmessers |
12.756 km |
Umfang |
15.329 km |
40.075 km |
Fläche |
74.800.000 km² |
510.072.000. km² |
Anzahl der bekannten Monde |
0 |
1 |
|
|
|
Neigung der Rotationsachse |
0° |
23,5° |
Umlaufdauer (Länge des Jahres) |
88 Erdtage |
365,25 Tage |
Rotationsdauer (Länge des Tages) |
59 Erdtage
Während zwei Umläufen um die Sonne dreht sich Merkur dreimal um die eigene Achse. Ein Merkurtag dauert 176 Erdtage |
23 Stunden 56 Minuten |
Oberflächenschwerkraft |
3,7 m/s² |
9,8 m/s²
Das 2,6fache der Merkurschwerkraft |
Temperatur |
-173 bis 427° |
-89,6 bis 59° |
Atmosphäre |
Kalium, Natrium, Sauerstoff, Argon, Helium, Stickstoff, Wasserstoff
Trocken, extrem heiß und fast windstill |
Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Argon, Wasserdampf |
Atmospährischer Druck |
Spuren |
1,03 kg/cm² |
Masse |
3,30 x 1000000000000000000000000 kg
Der Merkur ist der kleinste Planet (ausgeschlossen Pluto) |
5,97 x 100000
00000000000 000000000 kg |
Volumen |
6,1 x 100000000000 km³
Ungefähr 5 % des Erdvolumens |
1,1 x 10000000
000000 |
Dichte |
5,4 g/cm³
Der Merkur ist der zweitdichteste Körper im Sonnensystem |
5,5 g/cm³ (dichtester Körper im Sonnensystem) |
Oberfläche |
Die Oberfläche besteht aus Ebenen,Klippen ud Kratern und ist von einer Schicht Mineralstaub ( Silikate) bedeckt. |
Wasser (70%), Luft und Landmasse. Der einzige bekannte Planet mit flüssigem Wasser |
Wegen seiner Sonnennähe lässt sich der Merkur am besten in der Morgen- und Abenddämmerung beobachten, weil er wegen des Zwielichts nicht von der Leuchtkraft der Sonne überstrahlt wird. Dafür wartet man am besten, bis er von der Erde aus gesehen seine Maximalelongation - den größten Winkelabstand eines inneren Olaneten zur Sonne - erreicht. Die Maximallongation des Merkur beträgt 27°, sodass der Betrachter ihn stets in Richtung der Sonne suchen muss, sogar wenn er scheinbar seine größte Entfehrnung zur Sonne erreicht.
Orbitale Daten
Der Planet wurde von den Römern nach Merkur benannt, weil die sein zügiges eilen über den Himmel mit der Geschwindigkeit eines Götterboten verglichen. Als sonnennächster Planet vollzieht er einen Umlauf von nur 88 Tagen mit der halsbrecherischen Geschwindigkeit von 50km/s. Das macht ihn zum schnellsten Planeten im Sonnensystem. Innerhalb nur weniger Monate bewegt er sich von der größten östlichen zur größten westlichen Elongation. Im späteren 19. Jahrhundert Giovanni Schiaperelli (1835-1910), dass der Merkur für das Rotieren um seine eigene Achse genauso viel Zeit brauche wie für das Umkreisen der Sonne, mämlich 88 Tage. Somit würde er der Sonne immer nur eine Seite zuwenden, ebenso wie der Mond der Erde. Diese Theorie erwies sich in den 1960er-Jahren als falsch, weil die Rückseite des Merkur als zu warm ertrachtet wurde, als dass auf ihr ewige dunkelheit hätte herrschen können. Stattdessen berechnete man eine Rotatinoszeit von 59 Tagen, was für einen Teil des Planeten immer noch lange Nachtzeiten bedeutete.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|