Unterseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Astero-, Meteoriden und Kometen |
|
|
Asteroiden-Meteoriden-
Kometen
Der Hauptunterschied zwischen Asteroiden und Meteroiden liegt in der Größe, denn sie sind beide Klumpen aus Gestein und Metall. Meteroiden haben einen durchmesser von weniger als 50m, Asteroiden sind dagegen größer. Für uns kann das den Unterschid zwischen Leben und Tod ausmachen.
Wenn sich ein Meteroid der Erde nähert, verglüht er in der Athmosphäre. Würde allerdings ein Asteroid auf der Erde aufschlagen, könnte er Ökosysteme zerstören und vielleicht sogar die Menschheit auslöschen. Das ist nicht nur graue Theorie:Heute vermutet man, dass für das Aussterben der Dinosaurier ein Asteroid verantwortlich sein könnte, der auf der mexikanischen Halbinsel Yukatan einen 300 km großen Einschlagkrater hinterließ.
"Sternartige"
An Neujahr 1802 entdeckte der italienische Astronom Giuseppe Piazzi (1746-1826) bei der Suche nach einem Stern erstmals einen Asteroiden, Ceres. Anfangs hielt er den körper für einen Kometen, aber dafür bewegte er sich zu langsam und zu gleichförmig. Zunächst vermuteten einige Astronomenn in ihm einen weiteren Planeten zwischen der Mars- und Jupiterbahn. Das Rätzel löste sich ein Jahr später, als der Bremer Astronom Heinrich Wilhelm Olbers (1758-1840) einen zweiten Körper entdeckte, den er Pallas nannte, Friedrich wilhelm Herschel schlug für beide die Bezeichnung Asteroid (griechisch für Sternenartig) vor. Sie bringt zum Ausdruck, dass Asteroiden von der Erde aus eher Sternen als Planeten gleichen, weil sie zu klein sind, um eine Scheibenform zu zeigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|