Unterseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galaxien
Früh in den 1920er-Jahren wies der amerikanische Astronom Edwin Hubble (1889-1953), Namensgeber des Hubble-Teleskops, nach, dass unsere Galaxis, die Milchstraße, nicht das einzigste Sternsystem im Universum ist. Lange glaubte man, dass Universum und Milchstraße dasselbe seien, aber it der Entdeckung weiterer Galaxien außerhalb unserer eigenen erweitert sich die Größe des Universums erheblich.

Innerhalb von 400 Jahren war die Erde von ihrer Position im Zentrum des Kosmos degradiert worden zu einem vo mehreren Planeten, die sich um ein Stern bewegen. Dieser stellte sich auch noch als ziemlich durchschnittlich heraus und befindet sich am Rand einer Galaxie, die nur eine unter zahllosen weiteren Sternensystemen ist.
Schätzungsweise gibt es 100 Milliarden Galaxien in unserem Universum. Natürlich kann kein Mensch unserer Erde die genaue Zahl an Galaxien kennen. Trotz dass die Anzahl der Sterne in einer Galaxie erheblich variiert, glaubt man heute, dass es durchschnittlich in einer Galaxie ebenfalls rund 100 Milliarden Sterne gibt.
Der Name Galaxien stammt von den Griechischen Wörtern "Gala" und "Kyklos". Galaxien werden nach ihrer Form eingeteilt. Es gibt spiralförmige, elliptische, balkenspiralförmige und iregulare Galaxien. Die iregularen haben also keine definierbare Form. Unsere Galaxie, also die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie. Im durchschnitt dehnt sich eine Galaxie auf rund 100.000 Lichtjahre aus. Jede Galaxie drehet sich um ein Zentrum. Die Eigenrotation der Milchstraße dauert ca. 250 Millionen (250.000.000) Jahre. Meistens befinden sich Galaxien in Galaxiehaufen. Unsere Milchstraße zum Beispiell befinder sich in der lokalen Gruppe. In der lokalen Gruppe befinden sich ca. 30 andere Galaxien, darunter auch die Andromeda Galaxie.
Ein Galaxienhaufen selbst ist wiederum in einem "Superhaufen". Darüber hinaus weiß heute noch keiner in welcher Struktur ein superhaufen steht.
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|