Unterseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Raumfahrt
Am 14. Oktober des Jahres 1957 startete der erste künstliche Erdsatellit der Sowjetunion ins All, er eröffnete dadurch das Raumfahrtzeitalter. Zwischen der Sowjetunion und den vereinigten Staaten begann ein Wettlauf ins All.
In den Entwicklungen hat die Raumfahrt ihre Ursprünge, die deutsche Wissenschaftler wärend des 2. Weldkrieges in der Raketentechnik machten, darunter auch die Großrakete V2. Nach dem Krieg versuchten die ehemaligen Alliierten und USA, möglichst vieler Wissenschaftler und unnützer V2-Raketen habhaft zu werden, die sie für ihre eigenen Weltraum- und Rüstungsprogramme einsetzen wollten. Die USA konnte mit Wernher Braun (1912-1977) den wichtigsten Ingenieur des V2-Projekts gefangen nehmen; er wurd später zum "Vater" des amerikanischen Weltraumprogrammes.
Im Zeichen des kalten Krieges ließn Sowjets und Amerikaner die deutsch V2-Technik zu interkontinentalen balistischen Raketen für ihre eigenen Asenale weiterentwickeln. Beide Seiten haben geschafft, die eigenen V2-Raketen an die Grenze des Weltraums zu schicken. 1957 konnte der oberste sowjetische Raketeningenieur Sergej Koroljow (1907-1966) und seine Mannschaft die Regierund in Moskow davon überzeugen, dass die Amerikaner einen großen Triumph erlangen würden, wenn sie einen künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn bringen würden. Aber die Raumsonden wurden als zu kostenspielig angesehen. In den Monaten vor dem epochalen Abschluss im Oktober überwachte Koroljow den Bau von Sputnik 1 und die Tests der Trägerraketen.
Die USA waren schociert, denn schließlich wollten sie als erste in den Weltraum, aber die Sowjetunion hat es als erstes geschafft. Lange
führten sie den "Wettlauf" an, aber der Schnelle Abschluss von Spunik 1 stellte das Bild neu infrage. Infolge der Führung der Sowjetunion, strukturierten sie ihre Pläne um. Im Oktober 1958 wurde die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) gegründet und auch finantiell sehr unterstützt. Man bemühte sich ebenfalls, Schulkinder für das Projekt zu interressieren, denn man wollte eine neue Generation von Ingenieuren hervorbringen, die Amerika in dem sich abzeichnenden Wettland ins All an die Spitze bringen sollte.
Inzwischen drängte die UdSSR weiter nach vorne. Nur einen Monat später nach Spunik 1 startete am 3. November 1957 die sonder Spunik 2 in die Erdumlaufbahn. An Bord befand sich das erste Tier im Weltraum, die Hündin Laika. Nach mehreren Rückschlägen holte die USA auf und beförderte am 31. Januar 1958 mit Explorer 1 ihre erste Raumsonde ins All. Diese Mission konnte einige Wissenschaftliche Erfolge vorweißen, und Explorer 1 entdeckte die Van-Allen-Strahlungsgürtel, doch in der Hauptsache waren sie Prestigeobjekte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|