Entstehung (Urknall)
 
Der Urknall

Die Entwicklung eines Universums

Die Wissenschaft, welche sich mit der Entstehung und Entwicklung unseres Universums beschäftigt, wird Kosmologie genannt. Die kosmologen entwickelten sich im Laufe der Zeit die die unterschiedlichsten Weldmodelle, darunter statische Universen. die sich niemals verändern, und einige weitere, wie das heute allgemein akzeptierte Modell des expandierenden Universums. Ein besonderes Problem liegt darin, dass Kosmologen nicht viele Möglichkeiten haben, ihre Theorien zu prüfen, auch manche Zahl, die gerade noch messbar ist, lässt sich nur ungenau bestimmen. Deswegen veränderte duch zum Beispiel das angenommene Alter des Weltalls in den letzten ahrzehnten regelmäßig um ein paar Milliarden Jahre.

Die Geburt des Universums ist mehr unter dem Namen Urknall oder "Big Bang" bekannt. Irgendwann, vor etwa 13 Milliarden Jahren ist Zeit, Raum und Materie bei diesem anfänglichen Feuerwerk entstanden. Der Urnall war aber nicht vergleichbar, mit einer gewöhnlichen Explosion, bei der die Materie von einem Punkt aus in alle Richtungen versprengt wird. Man kann sich diie Vorgänge vielmehr anhand des Bilde eines Luftballongs veranschaulichen, der Aufgeblasen wird: Auf der Oberfläche des Ballongs befinden sich sie Galaxien, die beim Aufblasen alle auseinander streben. Trotzdem gibt es auf der Oberfläche des Ballongs keinerlei Zentrum.

Der Urknall

 
Warum verabschiedeten sich die Kosmologen aber im letzten Jahrhundert von der Idee eines beständigen Universums und ersetzten es durch ein Modell, das mit einem dramatischen Startschuss und nicht mehr zur Ruhe gekomen ist? Die Entscheidene Entdeckung machte 1929 der Astronom Edwin Hubble aus Amerika. Er bemerkte, dass die von der Erde aus beobachtbaren Galaxien von us wegstreben, undzwar schneller, jeweiter sie von uns entfehrnt sind. Die Konstante, die das Verhältnis und Fluchtgeschwindigkeit bestimmt, wird in inzwischen nach dem Entdecker Hubble-Konstante genannt. Sie gibt an wie groß die Fluchtgeschwindigkeit als pro eine Millionen Parsec (also ein Megaparsec; ein Parsec eintspricht einer Distanz von 3,09 x 10¹³ km) entfehrnung an und liegt bei 75 Kilometern pro Sekunde pro Megaparsec. Wenn aber alle Galaxien auseinander driften, so müssen sie früher einmal dichter beieinander gelegen haben. Es gab also wahrscheinlich einen Anfang des Universums.


Zum Seitenanfang
 
  © 2008-2009  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden