Unterseiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnenfinsternis

(Sonnenfinsternis 2006)
Wenn die Sonne komplett verdeckt wird nennt man diese Finstenisse totale Sonnenfinsternisse. Nicht bei jeder Sonnenfinsternis wird die Sonne ganz verdeckt, denn es gibt auch Partielle Sonnenfinsternisse, ringförmige Sonnenfinsternisse. Es wurden jahrtausende alte Berichte über Sonnenfinsternisse gefunden. Sicher scheint aber zu sein, dass bereits die Babylioner Finsternisse beobachtet und beschrieben haben und ihnen auch bekannt war, dass sich die Ereignisse über einen Zeitraum von etwa 18 Jahren und 11 Tagen wiederholen. Man bezeichnet diesen Zyklus als Saros-Zyklus. Aber wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Die Wichtigste Voraussetzung ist, dass Sonne, Mond und Erde auf ener Linie liegen, sodass sich der Mond zwischen Erde und Sonne befindet. Damit kann eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond stattfinden (das macht die ganze Sache noch unwahrscheinlicher).
Eine Sonnenfinsternis entsteht wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt und so das Sichtfeld praktisch blockiert, durch die geringe größe des Mondes ist nur eine sehr kleine Region davon betroffen (ein ca. 200 km langer 'Streifen'). Über die nächste Sonnenfinsternis erfährst du mehr am rechten Browserrand.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|